Schweiz
Gesellschaft & Politik

Tod von Alfred Heer: So gedenkt das Parlament dem SVP-Politiker

Video: youtube/Das Schweizer Parlament - Die Bundesversammlung

«Alle haben ihren Fredi-Moment»: Mit diesen Anekdoten gedenkt das Parlament Alfred Heer

Der Zürcher SVP-Politiker ist überraschend verstorben. Am Montag verliest Nationalratspräsidentin Maja Riniker einen persönlichen Nachruf – gespickt mit Anekdoten.
22.09.2025, 14:4922.09.2025, 15:48
Julian Spörri / ch media

Alfred Heer verstarb in der Nacht auf Freitag im Zürcher Kreis 4 – nur Stunden, nachdem der Zürcher Nationalrat in der laufenden Session noch im Bundeshaus in Erscheinung getreten war.

Alfred Heer, SVP-ZH, spricht zum Ordnungsantrag der SVP-Fraktion (23.9004) zur Videoansprache von Praesident Wolodymyr Selenski in Schweizer Parlament naechste 15 Juni, waehrend der Sommersession der  ...
Alfred Heer starb in der Nacht auf Freitag.Bild: keystone

«Mit grosser Fassungslosigkeit und Erschütterung mussten wie die Nachricht vom Tod von Alfred Heer entgegennehmen. Wir sind alle sehr traurig», sagte Nationalratspräsidentin Maja Riniker (FDP/AG) am Montagnachmittag in der Grossen Kammer. Sie verlas einen Nachruf auf den im Alter von 63 Jahren verstorbenen SVP-Politiker, der seit 2007 im Nationalrat gesessen hatte. Und begann das Votum persönlich: «Er war einer, der das Leben liebte und es mit ganzer Kraft lebte».

Riniker rief die verschiedenen Stationen Alfred Heers in Erinnerung, der seine Polit-Karriere in den Parlamenten von Stadt und Kanton Zürich begonnen hatte und im Nationalrat ab 2015 Einsitz in der Geschäftsprüfungsdelegation nahm. Heer sei einer gewesen, «der den Dingen immer auf den Grund gehen wollte».

Persönliche Anekdoten im Nachruf auf Alfred Heer:

Video: youtube/Das Schweizer Parlament - Die Bundesversammlung

Aufruf zu Gedenkmitnute

Im Nachruf stand aber weniger das politische Wirken Alfred Heers, als seine Person im Zentrum. Riniker beschrieb den Verstorbenen als «warmherzigen» und «lebensfrohen» Kollegen. Als «unglaublich authentischen Mensch, der sich nie verstellte oder eine Rolle spielte und immer zu seinem Wort gestanden ist». Und als einer, der Klartext sprach, wenn er das Wort ergriff – ohne andere zu verletzen.

Riniker lobte, dass in den Voten Heers immer auch «eine gehörige Portion Schalk» mitgeschwungen habe. Sie nannte als Beispiel eine Debatte zur Frauenfussball-Weltmeisterschaft im Rahmen der Wintersession 2022. Damals habe sich Heer von Mitte-Nationalrätin Elisabeth Schneider-Schneiter die Offside-Regel erklären lassen – obwohl er diese als ehemaliger Fussballer bestimmt bestens kannte.

Auch andere Anekdoten kamen zur Sprache. So erwähnte Riniker, dass Heer Anfang September seinen Parteikollegen Mike Egger in die Notaufnahme brachte, als dieser einen schweren Unfall beim Gewichtheben im Fitnesscenter erlitt. «In kritischen Momenten war er derjenige, der ohne Zögern geholfen hat», sagte die Nationalratspräsidentin.

Sie wage zu behaupten, «dass alle hier im Saal jetzt im Kopf ihren persönlichen ‹Fredi-Moment› vor Augen haben», meinte Riniker. Zum Schluss des Nachrufs bat sie alle, sich zu erheben und dem Verstorbenen zu denken. Bis zum Ende der Herbstsessions liegt im Bundesratszimmer ein Kondolenzbuch, in das sich die Abgeordneten eintragen können. (bzbasel.ch)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
7 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
7
SBB zum Milliardenauftrag für Siemens: «Vorteilhaftestes Angebot eingereicht»
Der Milliardenauftrag für 116 neue Doppelstockzüge für die S-Bahn in Zürich und in der Westschweiz geht an Siemens Mobility. Mit der Entscheidung der SBB für den deutschen Hersteller haben sich Hoffnungen von Stadler Rail, die Produktion dieser Doppelstöcker in der Schweiz zu behalten, zerschlagen. Die Züge sollen Anfang der 2030er Jahre in Betrieb genommen werden.
Zur Story